
Qualität ist
unser Handwerk
Unsere Grundsätze für nachhaltigen Weinbau

Verzicht auf Herbizide und Insektizide
Es ist für uns selbstverständlich, in unseren Weinbergen weitestgehend auf Insektizide, Herbizide und nicht notwendige Pflanzenschutzmittel zu verzichten. Das fördert die Biodiversität und sorgt für lebendige Weinberge sowie vitale, gesunde Böden - heute und für kommende Generationen.

Lebensräume für Nützlinge
Mit Vogelnistkästen und Insektenhotels schaffen wir wertvolle Lebensräume für Nützlinge und locken diese in unsere Weinberge. Als Gegenspieler vieler potenzieller Schädlinge, sorgen sie langfristig dafür, dass diese lieber fernbleiben und wir gesundes Lesegut erhalten.

Ökologische Bodenbearbeitung
Die Vitalität unserer Weinbergsböden steht für uns an oberster Stelle. Dafür reduzieren wir die Traktorfahrten im Weinberg, setzen auf mechanische Unterstockpflege, verzichten auf synthetische Dünger und verwenden vielfältige Begrünungseinsaaten, die wir zur Schonung des Bodenwassers walzen statt mulchen.

Blühende Weinbergsbegrünung
Mit artenreichen Einsaaten, die unsere Weinberge mit blühenden Pflanzen begrünen, schaffen wir eine vielfältige Flora und Fauna. So werden Nützlinge angelockt und auf natürliche Weise Nährstoffe in die Böden gebracht. Dadurch können wir auf synthetische Dünger verzichten und verbessern die Biodiversität im Weinberg.

Natürliche Wasserversorgung
Durch unsere Nähe zum Schwarzwald gehört das Markgräflerland trotz vieler Sonnenstunden zu den niederschlagsreichsten Weinbauregionen Deutschlands. So können wir komplett auf künstliche Bewässerung verzichten. Die fruchtbaren Löss-Lehm-Böden sind ideale Wasserspeicher und versorgen die Reben auch in trockenen Sommern mit ausreichend Feuchtigkeit.

Grüner Strom
Rund 80% unseres Strombedarfs erzeugen wir mittlerweile selbst. Auf den Dächern unseres Weinguts befindet sich eine großflächige Photovoltaikanlage über die wir die vielen Sonnenstunden im Markgräflerland auf grüne Art und Weise in Energie umwandeln. Strom, den wir nicht selbst produzieren, kaufen wir in Form von 100% Ökostrom zu.
Mit Liebe und Leidenschaft
Vinifikation
Bei der Vinifikation ist unser größtes Bestreben das zu bewahren, was die Natur uns schenkt. Dies erfordert sorgfältige Handarbeit und Liebe zum Detail. So lesen wir unsere Top-Parzellen ausschließlich von Hand. Unser Kelterhaus ist so konstruiert, dass wir bei der Traubenannahme und Pressung optimal die Schwerkraft nutzen können und unnötige mechanische Belastung vermeiden. Durch eine schonende Pressung wird der Most in seiner reinsten Form gewonnen und die wertgebenden Inhaltsstoffe der Trauben bleiben erhalten. Eine natürliche Klärung durch Sedimentation, eine langsame Vergärung und ein langes Hefelager lässt unsere Weine schonend reifen. So erhalten sie ihre feine Aromatik, ihre Geradlinigkeit und Eleganz, die stilprägend für unser Haus sind.

Weinausbau
Im Edelstahl
Unsere Gutsweine werden überwiegend im Edelstahltank ausgebaut. Durch eine schonende Pressung, eine kühle Vergärung sowie einem Ausbau auf der Feinhefe über mehrere Monate erhalten sie ein filigranes, sortentypisches Bukett. Frische, Frucht, Geradlinigkeit und Trinkfreude stehen bei ihnen im Fokus.
Zu den weinenWeinausbau
Im Holzfass
Unsere Lagenweine und Spitzengewächse werden überwiegend im großen Holzfass, im Tonneau und im Barrique vinifiziert. Strikte Ertragsreduzierung und selektive Handlese sind für uns selbstverständlich. So erhalten wir hochwertiges Lesegut, das wir zum Teil mit längeren Maischestandzeiten verarbeiten und besonders schonend pressen. Die Lagen- und Spitzenweine vergären warm im Holzfass, ohne künstliche Kühlung, so dass die vielschichtige Aromatik und die stilprägenden Phenole optimal konserviert werden. Dadurch entstehen besondere Weine mit Struktur, Komplexität und hohem Lagerpotenzial. Ihr eigenständiger Charakter bringt ihre Herkunft aus hervorragenden Lagen zum Ausdruck.
Zu den weinen

Pionierarbeit in Baden
Versektung
Sekt ist eine unserer Leidenschaften und hat eine lange Tradition in unserem Haus. Als Pioniere fertigten Martin und Julius 1977 den ersten Winzersekt Badens. Seither werden all unsere Sekte wie in der Champagne mittels klassischer Flaschengärung (méthode traditionelle) hergestellt. Der gesamte Herstellungsprozess erfolgt in unserem Haus, wo die Sekte bis zu 3 Jahren auf der Hefe reifen. Durch eine frühe Lese, eine schonende Pressung sowie ein langes Hefelager erhalten wir frische, cremig-elegante Winzersekte.
Zu den Sekten und Seccos